PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis

Mit dem PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis fördert PHOENIX herausragende pharmazeutische Forschung in Deutschland, Österreich und der Schweiz langfristig und stärkt damit die pharmazeutische Wertschöpfungskette nachhaltig. Jedes Jahr werden vier Originalarbeiten mit dem PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis von einer unabhängigen Fachjury unter Vorsitz von Frau Prof. Dr. Dagmar Fischer von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, prämiert. Die Preisträger erhalten jeweils 10.000,- Euro.

Bewerbung

Das Bewerbungsportal für den PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis 2024 ist ab sofort geöffnet. Um Ihre Bewerbung einzureichen klicken Sie bitte hier.

Teilnahmebedingungen

Voraussetzung für Ihre Bewerbung ist, dass Ihre Arbeit in 2023 in einer deutsch- oder englischsprachigen Fachzeitschrift in gedruckter Form oder in einer Zeitschrift, die ausschließlich in elektronischer Form erscheint, veröffentlicht wurde. Laden Sie über unser Bewerberportal Ihre Forschungsarbeit, Ihr Anschreiben unter Angabe des Fachgebiets und eine kurze, allgemeinverständliche Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache (max. 900 Zeichen inkl. Leerzeichen) hoch. Ebenso bitten wir Sie, ein aktuelles Foto von sich beizufügen.

Jeder Wissenschaftler kann maximal in zwei eingereichten Publikationen als Autor erscheinen.

Waren Sie bereits Preisträger des PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreises, können Sie sich erst vier Jahre nach Erhalt der Auszeichnung erneut bewerben.

Die vier Fachkategorien

Pharmakologie und Klinische Pharmazie

Pharmakologie und Klinische Pharmazie

Pharmazeutische Biologie

Pharmazeutische Biologie

Pharmazeutische Chemie

Pharmazeutische Chemie

Pharmazeutische Technologie

Pharmazeutische Technologie

Die Preisträger 2023

  

Pharmakologie und Klinische Pharmazie

Prof. Dr. Jens Schlossmann

Diabetes (Zuckerkrankheit) ist eine weitverbreitete Krankheit. Unter anderem schädigt sie die Nieren. Bei manchen Diabetikern ist das so schlimm, dass ihre Nieren gar nicht mehr richtig arbeiten und sie deswegen regelmäßig zur Dialyse (Blutwäsche) gehen müssen. Bisher gibt es leider kein Medikament, das Nierenschäden bei Diabetes verhindert. Die Forschungsgruppe um Prof. Jens Schlossmann möchte das ändern: In Versuchen an Mäusen fand sie jetzt einen Wirkstoff, der die Nieren bei Diabetes schützt. Dies dürfte der erste Schritt für ein neues Medikament sein.

Video anzeigen
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um dieses Video anzuzeigen.
Pharmazeutische Biologie

Prof. Dr. Evi Kostenis

Betablocker sind ausgezeichnete Medikamente für Patienten, die unter Herzschwäche leiden oder einen Herzinfarkt hatten. Einer dieser wirksamen Betablocker heißt Carvedilol. Bisher dachte man, dass Carvedilol über die sogenannten Arrestin-Proteine so gut wirkt. Ein Team um Prof. Evi Kostenis sah sich die Sache aber noch einmal genau an und fand heraus, dass das gar nicht stimmt. Carvedilol wirkt vielmehr vermittelt durch sogenannte Gs-Proteine. Dank des neuen Wissens kann Carvedilol jetzt gezielter eingesetzt und an neuen und besseren Herzmedikamenten mit einer Wirkung über Gs-Proteine geforscht werden.

Video anzeigen
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um dieses Video anzuzeigen.
Pharmazeutische Chemie

Prof. Dr. Thomas Kurz

An Leukämie – auch Blutkrebs genannt – erkranken in Deutschland pro Jahr rund 14.000 Menschen. Zum Glück können Ärzte sie per Chemotherapie oft gut behandeln oder zumindest den Verlauf lindern. Es gibt aber spezielle Arten der Leukämie, bei denen die Ärzte viel weniger Erfolg haben. Bei einer dieser besonders widerstandsfähigen Formen schützen sich die Krebszellen gegen die Chemotherapie und sterben daher nicht ab. Das Team um Prof. Thomas Kurz fand nun einen Weg, wie die Krebszellen doch getötet werden können: Sie entwickelten einen niedermolukularen Modulator, der die Krebszelle auf Molekülebene sozusagen wehrlos macht. Sie rechnen damit, dass Patienten mit dieser speziellen Leukämie nun besser geheilt werden.

Video anzeigen
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um dieses Video anzuzeigen.
Pharmazeutische Technologie

Prof. Dr. Achim Göpferich

Wenn Babys zu früh auf die Welt kommen, kann es passieren, dass ihre Augennetzhaut erkrankt und sie erblinden oder schwer sehbehindert bleiben. 20.000 Frühgeborene jährlich betrifft das. Die Forschungsgruppe um Prof. Achim Göpferich suchte nach einem Weg, den Sehschaden bei Frühgeborenen zu verhindern. Es gibt zwar bereits ein wirksames Medikament, das Problem ist aber, dass nicht genug davon in der Netzhaut ankommt, wenn man es spritzt. Die Forscher haben deswegen spezielle Nanopartikel gebaut, die das Medikament sicher verpackt in die Netzhaut des Frühgeborenen bringen und es dort über fünf Tage hinweg abgeben. Bei Versuchsmäusen hat das bereits prima funktioniert.

Video anzeigen
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um dieses Video anzuzeigen.

Preisverleihung 2023

Zum 26. Mal wurden vier pharmazeutische Forschungsarbeiten mit dem PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Auch in diesem Jahr besuchte PHOENIX die Preisträger mit einem Filmteam an ihren Universitäten.

Zur Pressemitteilung

Die Preisträger der Vorjahre

  • Nach Jahren

    2023


    Pharmakologie und Klinische Pharmazie

    Activation of soluble guanylyl cyclase signalling with cinaciguat improves impaired kidney function in diabetic mice
    Prof. Dr. Jens Schlossmann; Universität Regensburg

     

    Pharmazeutische Biologie

    How Carvedilol activates β2-adrenoceptors
    Prof. Dr. Evi Kostenis; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

     

    Pharmazeutische Chemie

    Development of a First-in-Class Small-Molecule Inhibitor of the C‑Terminal Hsp90 Dimerization
    Prof. Dr. Thomas Kurz; Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

     

    Pharmazeutische Technologie

    A single intravenous injection of cyclosporin A–loaded lipid nanocapsules prevents retinopathy of prematurity
    Prof. Dr. Achim Göpferich; Universität Regensburg

     

    2022


    Pharmakologie und Klinische Pharmazie

    Early Survival Prediction Framework in CD19-Specific CAR-T Cell Immunotherapy Using a Quantitative Systems Pharmacology Model
    Prof. Dr. Charlotte Kloft, Freie Universität Berlin

     

    Pharmazeutische Biologie

    Genetic Engineering in Combination with Semi-Synthesis Leads to a New Route for Gram-Scale Production of the Immunosuppressive Natural Product Brasilicardin A
    Prof. Dr. Harald Groß, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

     

    Pharmazeutische Chemie

    Fluorovinylsulfones and -Sulfonates as Potent Covalent Reversible Inhibitors of the Trypanosomal Cysteine Protease Rhodesain: Structure–Activity Relationship, Inhibition Mechanism, Metabolism, and In Vivo Studies
    Prof. Dr. Tanja Schirmeister, Johannes-Gutenberg Universität Mainz

     

    Pharmazeutische Technologie

    Polyphosphate coatings: A promising strategy to overcome the polycation dilemma
    Prof. Dr. Andreas Bernkop-Schnürch, Universität Innsbruck

     

    2021


    Pharmakologie und Klinische Pharmazie

    Interference with ERK-dimerization at the nucleocytosolic interface targets pathological ERK1/2 signaling without cardiotoxic side-effects
    Prof. Dr. Kristina Lorenz, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

     

    Pharmazeutische Biologie

    Secondary nucleotide messenger c-di-GMP exerts a global control on natural product biosynthesis in streptomycetes
    Prof. Dr. Andreas Bechthold, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

     

    Pharmazeutische Chemie

    Introduction of scaffold nitrogen atoms renders inhibitors of the malarial L-lactate transporter, PfFNT, effective against the Gly107Ser resistance mutation
    Prof. Dr. Beitz, Christian-Albrechts-Universität Kiel

     

    Pharmazeutische Technologie

    Squalenyl Hydrogel Sulfate Nanoparticles for Simultaneous Delivery of Tobramycin and an Alkylquinolone Quorum Sensing Inhibitor Enable the Eradication of P. aeruginosa Biofilm Infections
    Prof. Dr. Claus-Michael Lehr, Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland

     

    2020


    Pharmakologie und Klinische Pharmazie

    Neutrophil extracellular trap formation requires OPA1-dependent glycolytic ATP production
    Prof. Dr. Hans-Uwe Simon, Universität Bern

     

    Pharmazeutische Biologie

    Peniphenone and Penilactone Formation in Penicillium crustosum via 1,4-Michael Additions of ortho-Quinone Methide from Hydroxyclavatol to γ-Butyrolactones from Crustosic Acid
    Prof. Dr. Shu-Ming-Li, Universität Marburg

     

    Pharmazeutische Chemie

    A common mechanism allows selective targeting of GluN2B subunit-containing N-methyl-D-aspartate receptors
    Prof. Dr. Bernhard Wünsch, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

     

    Pharmazeutische Technologie

    Coming in and Finding Out: Blending Receptor-Targeted Delivery and Efficient Endosomal Escape in a Novel Bio-Responsive siRNA Delivery System for Gene Knockdown in Pulmonary T Cells
    Prof. Dr. Olivia Monika Merkel, Ludwig-Maximilians-Universität München

     

    2018


    Pharmakologie und Klinische Pharmazie

    Semaphorin 4C Plexin-B2 signaling in peripheral sensory neurons is pronociceptive in a model of inflammatory pain. Veröffentlicht in: Nature Communications 8, 176, 1-15
    Prof. Dr. Rohini Kuner, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

     

    Pharmazeutische Biologie

    Enzymatic Synthesis of Psilocybin. Veröffentlicht in: Angewandte Chemie International Edition 56, 12352-12355
    Prof. Dr. Dirk Hoffmeister, Friedrich-Schiller-Universität Jena

     

    Pharmazeutische Chemie

    A dual modulator of farnesoid X receptor and soluble epoxide hydrolase to counter non-alcoholic steatohepatitis. Veröffentlicht in: Journal of Medicinal Chemistry 2017, 60(18), 7703-7724
    Dr. Daniel Merk, ETH Zürich

     

    Pharmazeutische Technologie

    Controlled extended octenidine release from bacterial nanocellulose/Poloxamer hybrid system. Veröffentlicht in: EJPB 112 (2017) 164-176
    Prof. Dr. rer. nat. habil. Dagmar Fischer, Friedrich-Schiller-Universität Jena

     

    2017


    Pharmakologie und Klinische Pharmazie

    Semaphorin 4C Plexin-B2 signaling in peripheral sensory neurons is pronociceptive in a model of inflammatory pain. Veröffentlicht in: Nature Communications 8, 176, 1-15
    Prof. Dr. Jan Siemens, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

     

    Pharmazeutische Biologie

    Bifunctional CYP81AA proteins catalyse identical hydroxylations but alternative regioselective phenol couplings in plant xanthone biosynthesis Veröffentlicht in: Nature Communications 7, 11472 (2016)
    Prof. Dr. Ludger Beerhues, Technische Universität Braunschweig

     

    Pharmazeutische Chemie

    Mit der Arbeit: Lung cancer: EGFR inhibitors with low nanomolar activity against a therapy resistant L858R/T790M/C797S mutant Veröffentlicht in: Angew. Chem. Int. Ed. 55, 10890
    Prof. Dr. Stefan Laufer, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

     

    Pharmazeutische Technologie

    Optimizing novel implant formulations for the prolonged release of biopharmaceuticals using in vitro and in vivo imaging techniques Veröffentlicht in: Journal of Controlled Release 235 352 (2016)
    Dr. Matthias G. Wacker, Goethe-Universität Frankfurt am Main

     

    2016


    Pharmakologie und Klinische Pharmazie

    Analgesia and unwanted benzodiazepine effects in point-mutated mice expressing only one benzodiazepine-sensitive GABAA receptor subtype (veröffentlicht: Nature Communications 6, 6803, 2015)
    Prof. Dr. Hanns Ulrich Zeilhofer, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

     

    Pharmazeutische Biologie

    Targeting DnaN for tuberculosis therapy using novel griselimycins (veröffentlicht: Science 348, 6239 (2015) 1106-1112)
    Prof. Dr. Rolf Müller, Universität des Saarlandes

     

    Pharmazeutische Chemie

    Selective Sirt2-inhibition by ligand-induced rearrangement of the active site (veröffentlicht: Nature Communications 6, 6263, 2015)
    Prof. Dr. Manfred Jung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

     

    Pharmazeutische Technologie

    Comparative examination of adsorption of serum proteins on HSA- and PLGA-based nanoparticles using SDS-PAGE and LC-MS (veröffentlicht: European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics 93 (2015) 80-87)
    Prof. Dr. Klaus Langer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

     

    2015


    Pharmakologie und Klinische Pharmazie

    Liposome-supported peritoneal dialysis for detoxification of drugs and endogenous metabolites (veröffentlicht: Science Translational Medicine 6, 258, 2014)
    Prof. Dr. Jörg Striessnig, Universität Innsbruck

     

    Pharmazeutische Biologie

    AmiA is a penicillin target enzyme with dual activity in the intracellular pathogen Chlamydia pneumoniae (veröffentlicht: Nature Communications. 5, 4201, 2014)
    Dr. Beate Henrichfreise, Universität Bonn

     

    Pharmazeutische Chemie

    Overcoming the unexpected functional inversion of a PqsR antagonist in Pseudomonas aeruginosa: an in vivo potent antivirulence agent targeting pqs quorum (veröffentlicht: Angewandte Chemie, International Edition 53, 1109 – 1112, 2014)
    Prof. Dr. Rolf W. Hartmann, Universität des Saarlandes

     

    Pharmazeutische Technologie

    Liposome-supported peritoneal dialysis for detoxification of drugs and endogenous metabolites (veröffentlicht: Science Translational Medicine 6, 258, 2014)
    Prof. Dr. Jean-Christophe Leroux, ETH Zürich

     

    2014


    Pharmakologie und Klinische Pharmazie

    Antibody-Based Delivery of Interleukin-2 to Neovasculature has PotentActivity against Acute Myeloid Leukemia (veröffentlicht: Science Translational Medicine 5, 1 – 10, 2013)
    Prof. Dr. Dario Neri, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

     

    Pharmazeutische Biologie

    A Two-Step Sulfation in Antibiotic Biosynthesis Requires a Type IIIPolyketide Synthase (veröffentlicht: Nature Chemical Biology 9, 610 – 615, 2013)
    PD Dr. Bertolt Gust, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

     

    Pharmazeutische Chemie

    IspC as Target for Antiinfective Drug Discovery: Synthesis, EnantiomericSeparation and Structural Biology of Fosmidomycin Thia-Isosters (veröffentlicht: Journal of Medicinal Chemistry 56, 8151 – 8162, 2013)
    Prof. Dr. Thomas Kurz, Heinrich Heine Universität Düsseldorf

     

    Pharmazeutische Technologie

    The Effect of Molar Mass and Degree of Hydroxylation on the Controlled Shielding and Deshielding of Hydroxyethyl Starch-Coated Polyplexes (veröffentlicht: Biomaterials 34, 2530 – 2538, 2013)
    Prof. Dr. Gerhard Winter, Ludwig-Maximillians-Universität München

     

    2013


    Pharmakologie und Klinische Pharmazie

    Vascular Bioactivation of Nitroglycerine Is Catalyzed by Cytosolic Aldehyde Dehydrogenase-2(veröffentlicht: Circulation Research 110, 385 – 393, 2012)
    Univ. Prof. Dr. Bernhard-Michael Mayer, Karl-Franzens-Universität Graz

     

    Pharmazeutische Biologie

    A biased ligand for OXE-R uncouples Gα and Gβγ signaling within a heterotrimer (veröffentlicht: Nature Chemical Biology 8, 631 – 638, 2012)
    Prof. Dr. Evi Kostenis, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

     

    Pharmazeutische Chemie

    Antiadhesion Therapy for Urinary Tract Infections – A Balanced PK/PD Profile Proved To Be Key for Success (veröffentlicht: Journal of Medical Chemistry 55, 4700 – 4713, 2012)
    Prof. Dr. Beat Ernst, Universität Basel

     

    Pharmazeutische Technologie

    Optical tweezers reveal relationship between microstructure and nanoparticle penetration of pulmonary mucus (veröffentlicht: Proceedings of the National Academy of Sciences USA 109, 18355 – 18360, 2012)
    Prof. Dr. Claus-Michael Lehr, Universität des Saarlandes

     

    2012


    Pharmakologie und Klinische Pharmazie

    Lipolysis-Stimulated Lipoprotein Receptor (LSR) is the Host Receptor for the Binary Toxin Clostridium difficile Transferase (CDT)(veröffentlicht: Proceedings of the National Academy of Sciences 108, 16422 – 16427, 2011)
    Prof. Dr. Lutz Heide, Eberhard Karls Universität Tübingen

     

    Pharmazeutische Biologie

    Role of MbtH-like Proteins in the Adenylation of Tyrosine during Aminocoumarin and Vancomycin Biosynthesis (veröffentlicht: Journal of Biological Chemistry 286, 36281 – 36290, 2011)
    Prof. Dr. Lutz Heide, Eberhard Karls Universität Tübingen

     

    Pharmazeutische Chemie

    Crystal Structures of T.b. rhodesiense Adenosine Kinase Complexed with Inhibitor and Activator: Implications for Catalysis and Hyperactivation (veröffentlicht: PLOS Neglected Tropical Diseases 5, e1164, 2011)
    PD Dr. Remo Perozzo, Université de Genève, Genf

     

    Pharmazeutische Technologie

    Polymer-Related Off-Target Effects in Non-Viral siRNA Delivery (veröffentlicht: Biomaterials 32, 2388 – 2398, 2011)
    Prof. Dr. Thomas Kissel, Philipps Universität Marburg

  • Nach Kategorien

    Pharmakologie und Klinische Pharmazie


    2023

    Activation of soluble guanylyl cyclase signalling with cinaciguat improves impaired kidney function in diabetic mice
    Prof. Dr. Jens Schlossmann; Universität Regensburg

    2022

    Early Survival Prediction Framework in CD19-Specific CAR-T Cell Immunotherapy Using a Quantitative Systems Pharmacology Model
    Prof. Dr. Charlotte Kloft, Freie Universität Berlin

    2021

    Interference with ERK-dimerization at the nucleocytosolic interface targets pathological ERK1/2 signaling without cardiotoxic side-effects
    Prof. Dr. Kristina Lorenz, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    2020

    Neutrophil extracellular trap formation requires OPA1-dependent glycolytic ATP production
    Prof. Dr. Hans-Uwe Simon, Universität Bern

    2018

    Semaphorin 4C Plexin-B2 signaling in peripheral sensory neurons is pronociceptive in a model of inflammatory pain. Veröffentlicht in: Nature Communications 8, 176, 1-15
    Prof. Dr. Rohini Kuner, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    2017

    The TRPM2 channel is a hypothalamic heat sensor that limits fever and can drive hypothermia Veröffentlicht in: Science 353, 6803 (2016)
    Prof. Dr. Jan Siemens, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    2016

    Analgesia and unwanted benzodiazepine effects in point-mutated mice expressing only one benzodiazepine-sensitive GABAA receptor subtype (veröffentlicht: Nature Communications 6, 6803, 2015)
    Prof. Dr. Hanns Ulrich Zeilhofer, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

    2015

    Pyrimidine-2,4,6-triones are a new class of voltage-gated L-type Ca2+ channel activators (veröffentlicht: Nature Communications. 5, 3897, 2014)
    Prof. Dr. Jörg Striessnig, Universität Innsbruck

    2014

    Antibody-Based Delivery of Interleukin-2 to Neovasculature has Potent Activity against Acute Myeloid Leukemia (veröffentlicht: Science Translational Medicine 5, 1 – 10, 2013)
    Prof. Dr. Dario Neri, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

    2013

    Vascular Bioactivation of Nitroglycerine Is Catalyzed by Cytosolic Aldehyde Dehydrogenase-2 (veröffentlicht: Circulation Research 110, 385 – 393, 2012)
    Univ. Prof. Dr. Bernhard-Michael Mayer, Karl-Franzens-Universität Graz

    2012

    Lipolysis-Stimulated Lipoprotein Receptor (LSR) is the Host Receptor for the Binary Toxin Clostridium difficile Transferase (CDT) (veröffentlicht: Proceedings of the National Academy of Sciences 108, 16422 – 16427, 2011)
    Prof. Dr. Dr. Klaus Aktories, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

     

    Pharmazeutische Biologie


    2023

    How Carvedilol activates β2-adrenoceptors
    Prof. Dr. Evi Kostenis; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    2022

    Genetic Engineering in Combination with Semi-Synthesis Leads to a New Route for Gram-Scale Production of the Immunosuppressive Natural Product Brasilicardin A
    Prof. Dr. Harald Groß, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

    2021

    Secondary nucleotide messenger c-di-GMP exerts a global control on natural product biosynthesis in streptomycetes
    Prof. Dr. Andreas Bechthold, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    2020

    Peniphenone and Penilactone Formation in Penicillium crustosum via 1,4-Michael Additions of ortho-Quinone Methide from Hydroxyclavatol to γ-Butyrolactones from Crustosic Acid
    Prof. Dr. Shu-Ming-Li, Universität Marburg

    2018

    Enzymatic Synthesis of Psilocybin. Veröffentlicht in: Angewandte Chemie International Edition 56, 12352-12355
    Prof. Dr. Dirk Hoffmeister, Friedrich-Schiller-Universität Jena

    2017

    Bifunctional CYP81AA proteins catalyse identical hydroxylations but alternative regioselective phenol couplings in plant xanthone biosynthesis Veröffentlicht in: Nature Communications 7, 11472 (2016)
    Prof. Dr. Ludger Beerhues, Technische Universität Braunschweig

    2016

    Targeting DnaN for tuberculosis therapy using novel griselimycins (veröffentlicht: Science 348, 6239 (2015) 1106-1112)
    Prof. Dr. Rolf Müller, Universität des Saarlandes

    2015

    AmiA is a penicillin target enzyme with dual activity in the intracellular pathogen Chlamydia pneumoniae (veröffentlicht: Nature Communications. 5, 4201, 2014)
    Dr. Beate Henrichfreise, Universität Bonn

    2014

    A Two-Step Sulfation in Antibiotic Biosynthesis Requires a Type III Polyketide Synthase (veröffentlicht: Nature Chemical Biology 9, 610 – 615, 2013)
    PD Dr. Bertolt Gust, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

    2013

    A biased ligand for OXE-R uncouples G α and Gβγ signaling within a heterotrimer (veröffentlicht: Nature Chemical Biology 8, 631 – 638, 2012)
    Prof. Dr. Evi Kostenis, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    2012

    Role of MbtH-like Proteins in the Adenylation of Tyrosine during Aminocoumarin and Vancomycin Biosynthesis (veröffentlicht: Journal of Biological Chemistry 286, 36281 – 36290, 2011)
    Prof. Dr. Lutz Heide, Eberhard Karls Universität Tübingen

     

    Pharmazeutische Chemie


    2023

    Development of a First-in-Class Small-Molecule Inhibitor of the C‑Terminal Hsp90 Dimerization
    Prof. Dr. Thomas Kurz; Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    2022

    Fluorovinylsulfones and -Sulfonates as Potent Covalent Reversible Inhibitors of the Trypanosomal Cysteine Protease Rhodesain: Structure–Activity Relationship, Inhibition Mechanism, Metabolism, and In Vivo Studies
    Prof. Dr. Tanja Schirmeister, Johannes-Gutenberg Universität Mainz

    2021

    Introduction of scaffold nitrogen atoms renders inhibitors of the malarial L-lactate transporter, PfFNT, effective against the Gly107Ser resistance mutation
    Prof. Dr. Beitz, Christian-Albrechts-Universität Kiel

    2020

    A common mechanism allows selective targeting of GluN2B subunit-containing N-methyl-D-aspartate receptors
    Prof. Dr. Bernhard Wünsch, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    2018

    A dual modulator of farnesoid X receptor and soluble epoxide hydrolase to counter non-alcoholic steatohepatitis. Veröffentlicht in: Journal of Medicinal Chemistry 2017, 60(18), 7703-7724
    Dr. Daniel Merk, ETH Zürich

    2017

    Mit der Arbeit: Lung cancer: EGFR inhibitors with low nanomolar activity against a therapy resistant L858R/T790M/C797S mutant Veröffentlicht in: Angew. Chem. Int. Ed. 55, 10890
    Prof. Dr. Stefan Laufer, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

    2016

    Selective Sirt2-inhibition by ligand-induced rearrangement of the active site (veröffentlicht: Nature Communications 6, 6263, 2015)
    Prof. Dr. Manfred Jung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    2015

    Overcoming the unexpected functional inversion of a PqsR antagonist in Pseudomonas aeruginosa: an in vivo potent antivirulence agent targeting pqs quorum (veröffentlicht: Angewandte Chemie, International Edition 53, 1109 – 1112, 2014)
    Prof. Dr. Rolf W. Hartmann, Universität des Saarlandes

    2014

    IspC as Target for Antiinfective Drug Discovery: Synthesis, Enantiomeric Separation and Structural Biology of Fosmidomycin Thia-Isosters (veröffentlicht: Journal of Medicinal Chemistry 56, 8151 – 8162, 2013)
    Prof. Dr. Thomas Kurz, Heinrich Heine Universität Düsseldorf

    2013

    Antiadhesion Therapy for Urinary Tract Infections – A Balanced PK/PD Profile Proved To Be Key for Success (veröffentlicht: Journal of Medical Chemistry 55, 4700 – 4713, 2012)
    Prof. Dr. Beate Ernst, Universität Basel

    2012

    Crystal Structures of T.b. rhodesiense Adenosine Kinase Complexed with Inhibitor and Activator: Implications for Catalysis and Hyperactivation (veröffentlicht: PLOS Neglected Tropical Diseases 5, e1164, 2011)
    PD Dr. Remo Perozzo, Université de Genève, Genf

     

    Pharmazeutische Technologie


    2023

    A single intravenous injection of cyclosporin A–loaded lipid nanocapsules prevents retinopathy of prematurity
    Prof. Dr. Achim Göpferich; Universität Regensburg

    2022

    Polyphosphate coatings: A promising strategy to overcome the polycation dilemma
    Prof. Dr. Andreas Bernkop-Schnürch, Universität Innsbruck

    2021

    Squalenyl Hydrogel Sulfate Nanoparticles for Simultaneous Delivery of Tobramycin and an Alkylquinolone Quorum Sensing Inhibitor Enable the Eradication of P. aeruginosa Biofilm Infections
    Prof. Dr. Claus-Michael Lehr, Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland

    2020

    Coming in and Finding Out: Blending Receptor-Targeted Delivery and Efficient Endosomal Escape in a Novel Bio-Responsive siRNA Delivery System for Gene Knockdown in Pulmonary T Cells
    Prof. Dr. Olivia Monika Merkel, Ludwig-Maximilians-Universität München

    2018

    Controlled extended octenidine release from bacterial nanocellulose/Poloxamer hybrid system. Veröffentlicht in: EJPB 112 (2017) 164-176
    Prof. Dr. rer. nat. habil. Dagmar Fischer, Friedrich-Schiller-Universität Jena

    2017

    Optimizing novel implant formulations for the prolonged release of biopharmaceuticals using in vitro and in vivo imaging techniques Veröffentlicht in: Journal of Controlled Release 235 352 (2016)
    Dr. Matthias G. Wacker, Goethe-Universität Frankfurt am Main

    2016

    Comparative examination of adsorption of serum proteins on HSA- and PLGA-based nanoparticles using SDS-PAGE and LC-MS (veröffentlicht: European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics 93 (2015) 80-87)
    Prof. Dr. Klaus Langer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    2015

    Liposome-supported peritoneal dialysis for detoxification of drugs and endogenous metabolites (veröffentlicht: Science Translational Medicine 6, 258, 2014)
    Prof. Dr. Jean-Christophe Leroux, ETH Zürich

    2014

    The Effect of Molar Mass and Degree of Hydroxylation on the Controlled Shielding and Deshielding of Hydroxyethyl Starch-Coated Polyplexes (veröffentlicht: Biomaterials 34, 2530 – 2538, 2013)
    Prof. Dr. Gerhard Winter, Ludwig-Maximillians-Universität München

    2013

    Optical tweezers reveal relationship between microstructure and nanoparticle penetration of pulmonary mucus (veröffentlicht: Proceedings of the National Academy of Sciences USA 109, 18355 – 18360, 2012)
    Prof. Dr. Claus-Michael Lehr, Universität des Saarlandes

    2012

    Polymer-Related Off-Target Effects in Non-Viral siRNA Delivery (veröffentlicht: Biomaterials 32, 2388 – 2398, 2011)
    Prof. Dr. Thomas Kissel, Philipps Universität Marburg

Die Jury 2024

Um in jeder Kategorie die beste Arbeit zu prämieren, unterstützt uns eine unabhängige Jury, deren Mitglieder Experten in den vier Fachbereichen sind.

Prof. Dr. Dagmar Fischer (Vorsitzende) von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Mitglied seit 2021

Prof. Dr. Harald Groß von der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Mitglied seit 2024

Prof. Dr. Peter Ruth von der Eberhard Karls Universität Tübingen, Mitglied seit 2007

Prof. Dr. Peter Gmeiner von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Mitglied seit 2017

Spitzenforschung gezielt fördern

Der Ursprungsgedanke des Preises war, einen Beitrag dazu zu leisten, Spitzenforschung im deutschsprachigem Raum zu halten und interessant zu machen. Heute hat sich die Zielsetzung des Preises zugleich dahingehend erweitert, dass auch die pharmazeutische Wertschöpfungskette nachhaltig gestärkt werden soll. 

Der PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis ist mit 40.000 Euro dotiert und zählt zu den renommiertesten Wissenschaftspreisen im deutschsprachigen Raum. Zudem ist er der einzige Award, der neueste Arbeiten aus einem ganzen Wissenschaftsgebiet auszeichnet.

So fördern wir pharmazeutische Grundlagenforschung und legen den Grundstein für eine bessere Zukunft. Denn Forschungsbeiträge, wie sie von unseren Preisträgern erbracht werden, bilden die Grundlage für Therapien von morgen.

26
Preisverleihungen seit 1996
50
Einreichungen jährlich
750000
Euro Gesamtpreisgeld seit 1996

Ihre Ansprechpartnerin

Heike Haffner+49 621 8505 8504h.haffner(at)phoenixgroup.eu