Nachhaltigkeit bei der PHOENIX group

Als ein führender Gesundheitsdienstleister in Europa ist es unsere Aufgabe, zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Menschen in Europa beizutragen. Das ist unsere Mission: Wir bringen Gesundheit! Unsere unternehmerische Verantwortung geht jedoch über diesen Auftrag hinaus. Als Unternehmen müssen wir sicherstellen, dass unser Wachstum nicht nur für uns selbst, sondern auch für die Gesellschaft und das Umfeld, in dem wir tätig sind, einen Mehrwert schafft.

Nachhaltigkeitsagenda

Ein wichtiges Highlight in 2021 war die Verabschiedung einer neuen gruppenweiten Nachhaltigkeitsagenda mit folgenden Schwerpunkten:

  • Klimaschutz
    Erarbeiten und Umsetzen einer Klimastrategie
  • Kreislaufführung von Ressourcen
    Wiederverwenden, reduzieren und recyceln, wo immer dies machbar ist
  • Verantwortungsvolle Lieferkette
    Prozesse zur Integration menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten entlang unserer Wertschöpfungskette entwickeln und etablieren
  • Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion
    Soziale Vielfalt bei den Beschäftigten und Führungskräften fördern
  • Gesellschaftliches Engagement
    Spendenaktivitäten stärker mit unserem Kerngeschäft verknüpfen
Wir sind davon überzeugt, dass der wirtschaftliche Erfolg unseres Unternehmens untrennbar mit sozialer und ökologischer Verantwortung einhergeht. Im Bereich Nachhaltigkeit steigen die Erwartungen unserer Kunden, Beschäftigten und Investoren – sowie auch die regulatorischen Anforderungen. Um dem gerecht zu werden, wollen wir künftig noch enger mit unseren Geschäftspartnern und Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten.
Steve AndersonMitglied des Vorstands Operations & Logistics

Best Practices

GEMEINSAM BÄUME PFLANZEN

Zusammen etwas Gutes für die Umwelt tun, das Gelän­de der tschechischen Zentrale begrünen und dabei Spaß haben: Das alles war Teil der Familien-Baum­pflanzaktion, zu der die tschechische Landesgesell­schaft ihre Beschäftigten aufgerufen hatte. Gemeinsam mit ihren Familien pflanzten Kolleginnen und Kollegen Bäume und Sträucher auf dem Firmengelände in Prag.

SCHULUNGSTOOL ZUM ABFALLMANAGEMENT

Die mazedonische Landesgesellschaft schult all ihre Be­schäftigten jährlich zum richtigen Umgang mit Abfall – zum Beispiel, welche Arten bei der PHOENIX group er­zeugt werden und wie dieser sachgemäß entsorgt bzw. recycelt wird, um Ressourcen zu schonen. So kann jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter einen aktiven Beitrag zu mehr Umweltschutz leisten.

ENERGIEEINSPARUNG AUF DEM DACH

Im Sommer kann es auf Dachflächen sehr heiß werden, die Klimaerwärmung verstärkt dies noch. 70 Grad zeigte das Thermometer auf dem Dach einer Lagerhalle in Clermont-Ferrand. Um Energie zu sparen, hat die französische Landesgesellschaft dort verschiedene Renovierungsmaßnahmen umge­setzt. So wurde das Dach unter anderem mit einer reflektierenden Membran überzogen, die es zusätzlich auch gegen Nässe abdichtet. Mit dieser „Cool­Roof Solution“ kann die Temperatur um 6 bis 10 Grad Celsius gesenkt werden, dadurch werden 20 bis 30 Prozent der Energie für Klimaanlagen eingespart.

RESSOURCEN SCHONEN MIT RECYCLINGWANNEN

Für den Transport von Arzneimitteln und anderen Gesundheitsprodukten verwendet die PHOENIX group wiederverwertbare Kunststoffwannen – künftig sollen fast alle dieser Wannen aus Recyclingmaterial bestehen. Die italienische Tochtergesellschaft Comifar hat als erste mit der Um­stellung begonnen: Alle 2021 am Standort Novate gekauften Behälter sind aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff. So konnten in einem Jahr 11 Tonnen Kunststoff eingespart werden. Vier weitere Landesgesell­schaften haben erfolgreich Tests durchgeführt. Schritt für Schritt werden an allen PHOENIX Standorten Behälter aus wiederverwertetem Material getestet und eingesetzt. Wenn die Umstellung abgeschlossen ist, will die PHOENIX group konzernweit jährlich 750 Tonnen Kunststoff einsparen. Künftig sollen ausrangierte Wannen zudem wieder in den Recyclingkreis­lauf gelangen.

KREISLAUFWIRTSCHAFT IN APOTHEKEN

An einem von Novo Nordisk initiierten Recyc­lingprojekt in der Wertschöpfungskette nimmt die dänische Landesgesellschaft No­meco teil: Kunden können dort seit 2020 ge­brauchte Einweg-Insulin-Pens in ausgewähl­ten Apotheken zurückgeben – und Nomeco holt die Pens ab. Weil die Apotheken sowieso beliefert werden, fallen bei der Abholung keine zusätzlichen Transportemissionen an. Nomeco la­gert die Pens und von Novo Nordisk beauftragte Transportunternehmen bringen sie regelmäßig zu einer spe­ziellen Recyclinganlage. Dadurch soll die Verbrennung medizinischer Abfäl­le reduziert und ein verstärktes Recy­cling ermöglicht werden: Das Glas im Inneren der Stifte und der Kunststoff außen sind sehr hochwertig. Es ist geplant, dass weitere Landesgesell­schaften an dem Projekt teilnehmen.

MIT DEM SOLAR-BIKE ARZNEIMITTEL LIEFERN

Die niederländische Landesgesellschaft liefert in Rotterdam Arzneimittel mit­hilfe von Sonnenenergie – mit dem SunRider, dem ersten Cargo-E-Bike, das sich während der Fahrt mit Solarenergie auflädt. Der SunRider holt Medikamen­te am BENU Hub in Rotterdam ab und liefert sie an Kunden aus. Falls die Sonne nicht scheint, kann er auch über das Stromnetz aufgeladen werden. Mittlerwei­le sind bereits vier weitere Solar-Bikes in den Niederlanden unterwegs.

Unsere Verantwortungsbereiche

  • Die gesamte Wertschöpfung im Blick

    Vom Lagerarbeiter bis zur Apothekerin: Viele PHOENIX-Mitarbeiter sorgen täglich dafür, dass die Medikamente unbeschadet zu den Patienten kommen. Sie achten darauf, mit den Arzneimitteln vorsichtig umzugehen, sie bei richtiger Temperatur zu lagern und zu transportieren sowie die Verfallsdaten regelmäßig zu kontrollieren. Da ein Medikament als gefährlicher Abfall entsorgt werden muss, sobald die Verpackung beschädigt oder das Verfallsdatum überschritten ist, schont der sorgsame Umgang auch die Umwelt.

    Verantwortungsvolles und rechtmäßiges Handeln entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist die Grundlage für den Erfolg der PHOENIX group. Der Rahmen dafür ist in unseren Compliance-Grundsätzen festgelegt. Auch von unseren Dienstleistern erwarten wir, dass sie verantwortungsvoll wirtschaften. Unser Supplier Code of Conduct (Dokument nur auf Englisch) enthält unter anderem ein Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit sowie das Recht auf faire Entlohnung und Vereinigungsfreiheit.

  • Mit Umwelt und Ressourcen verantwortungsvoll umgehen

    Die PHOENIX group will ihre Umweltauswirkungen möglichst gering halten. Zu den Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels gehören die Verringerung der Emissionen, die durch den Betrieb unserer Gebäude und durch Transporte entstehen, das Vermei­den von Abfall und die verstärkte Kreislaufführung von Materialien.

    Eine unserer Hauptaufgaben wird die Reduzierung der CO2-Emissionen innerhalb der PHOENIX group sein. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir auf Energieeffizienzmaßnahmen, den Bezug von Strom aus erneuerbaren Quellen, die eigene Stromproduktion durch Photovoltaikanlagen und den Umstieg auf alternative Antriebstechnologien wie E-Mobilität.

  • Im Dialog mit unseren Mitarbeitenden und der Gesellschaft

    Jeden Tag gemeinsam besser: Wir sind davon überzeugt, dass wir nur gemeinsam und auf Augenhöhe mit unseren Mitarbeitern unsere Zukunft erfolgreich gestalten können. Grundlage unseres vertrauensvollen Miteinanders bildet die dialogorientierte Unternehmenskultur der PHOENIX group.

    Neben den Mitarbeitergesprächen sind unsere Mitarbeiter-App „Speakap“ und die Mitarbeiterbefragungen wichtige Instrumente für den Austausch mit unseren Beschäftigten. Jeden Tag ein bisschen besser – dazu gehört für PHOENIX auch, Talenten interessante Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten und für ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld zu sorgen.

    Außerdem möchte die PHOENIX group eine aktive Rolle in der Gesellschaft spielen. Verantwortung heißt für uns, mit unseren Fähigkeiten und Ressourcen über unser Kerngeschäft hinaus einen positiven Beitrag für das Gemeinwohl zu leisten. Deshalb fördern wir zahlreiche regionale Projekte, die eng mit unserer Mission verknüpft sind: „Wir bringen Gesundheit – europaweit.“ Für die gesamte PHOENIX group belief sich die Spendensumme im Geschäftsjahr 2021/22 auf 505.878 Euro.

Ihre Ansprechpartnerin

Stefanie SevimliCorporate Sustainability Managers.sevimli(at)phoenixgroup.eu